Für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt gibt es keine Zeit, der sie mit größerer Vorfreude entgegen sehen, als die Weihnachtszeit. "Fröhliche Weihnacht' überall", heißt es in einem Weihnachtslied. Allerdings kann Weihnachten auch für viele Menschen deprimierend sein, weil ihnen dann ihre Einsamkeit und ihr Leben fernab von einer Familie besonders bewusst werden. Weihnachten ist die Jahreszeit mit den meisten Partys und Feierlichkeiten, aber auch die Zeit mit der höchsten Selbstmordrate.
In den vergangenen Jahrzehnten waren viele Menschen bemüht, Weihnachten zu "verweltlichen", indem sie jeglichen Bezug zu Jesus Christus und seiner Geburt vermieden. In den USA wurden per Gerichtsbeschluss Krippenszenen von den Plätzen vor Gerichtsgebäuden verbannt und haben so eine Atmosphäre geschaffen, in der sogar viele Schulchöre Weihnachtslieder mit religiösen Themen mieden. Doch in dem Maße, wie der Bezug auf Jesus Christus und seine Geburt zurückgenommen wurden, ist der Weihnachtsmann immer mehr zu einem unvermeidlichen Bestandteil der Jahreszeit geworden.
Millionen christlich-religiöser Menschen sind durch diesen Trend zutiefst beunruhigt. Sie fühlen sich wie in einem Kampf gegen feindliche, weltliche Kräfte, die danach streben, alles zu eliminieren, was auf Jesus Christus und die Bibel hinweist. Daher wollen sie Weihnachten von den weltlich gesinnten Menschen "zurückfordern".
Weitere Millionen von Menschen sind einfach angewidert von dem kommerziellen Aufwand, der heute in der Weihnachtszeit betrieben wird. Weihnachten wurde längst zu einem Werbeargument der Händler und das Weihnachtsgeschäft zu einer der wichtigsten Faktoren in der Jahresbilanz des Einzelhandels. Aus diesem Grund hören wir bereits seit Anfang November bekannte Weihnachtslieder aus den Lautsprechern der Kaufhäuser in ganz Nordamerika und zunehmend auch in Europa. Einzelhändler wollen die Kunden "in Stimmung bringen", ihre Weihnachtseinkäufe frühzeitig zu tätigen.
Viele wohlmeinende, christlich gesinnte Menschen, die die Vermarktung der Festtage beklagen und über das Bestreben, Gott und die Bibel aus dem öffentlichen Leben zu entfernen, tief besorgt sind, verlangen, dass Christus in das Weihnachtsfest zurückgebracht wird. Sie behaupten, weltlich gesinnte Menschen hätten einen heiligen christlichen Feiertag zu ihrem eigenen Nutzen missbraucht.
Die westliche Gesellschaft wird zunehmend als "nachchristlich" beschrieben. Die Elite der Welt erhielt die Bezeichnung "die neuen Heiden". Sollten sich in einer solchen Situation alle Christen zusammenschließen, und irgendwie Weihnachten zurückfordern? Und kann in einer Gesellschaft, die sich immer mehr von Gott ablöst, diese Abtrennung dadurch überwunden werden, dass wir uns an Weihnachten wieder mehr auf Christus besinnen?
Wie will Gott, dass wir mit Weihnachten umgehen? Ist Jesus Christus eigentlich der Urheber dieser Festzeit? Es mag Sie überraschen, dass Weihnachten eigentlich keine christlichen Ursprünge besitzt! Schon Jahrhunderte vor Jesu Christi Geburt in Bethlehem wurde der 25. Dezember mit dem Dekorieren immergrüner Bäume, dem Austausch von Geschenken und Ausschweifungen auf Partys und Feierlichkeiten in Verbindung gebracht.
Wie wurde Weihnachten zur wichtigsten "christlichen" Festzeit? Ist es eigentlich – und kann es überhaupt – christlich sein? Sie können da Neue Testament von Anfang bis Ende durchforsten und werden keinen einzigen Hinweis auf irgendeine Weihnachtsfeier finden. Sie werden noch nicht einmal lesen, dass es überhaupt einen Gottesdienst gab, um an Jesu Geburt zu erinnern.
Wenn aber die ersten Christen Weihnachten nicht feierten, warum taten sie dies nicht? Wann und wie erhielt diese Festzeit eine so herausragende Stellung im Kalender der sich als christlich bezeichnenden Kirche?
Wo hatte Weihnachten seinen Ursprung?
Wussten Sie, dass es schon Weihnachtsfeiern in Rom gab, lange bevor man in Jerusalem Weihnachten feierte? Wie kann es sein, dass ein Feiertag, den die meisten Menschen mit Jesus Christus von Nazareth in Verbindung bringen, seinen Ursprung Jahrhunderte vor dessen Geburt in Babylon und Ägypten hat? Und wie konnte es geschehen, dass ein solcher Feiertag allgemein als christlich anerkannt wurde?
Das englische Wort für Weihnachten, Christmas, bedeutet soviel wie "Messe Christi" und hat seinen Ursprung in einer der Praktiken der Römisch-Katholischen Kirche. Dennoch erkennen sogar katholische Quellen an, dass sich Weihnachten nicht unter den frühesten Festen der Kirche befand und dass es keine apostolischen Ursprünge hatte. Beachten Sie: "[Weihnachten], in der christlichen Kirche das Fest der Geburt Jesu Christi... Noch im Jahre 245 verwarf Origenes in seiner achten Lehrschrift über das 3. Buch Mose bereits die Idee als Sünde, den Geburtstag Christi zu feiern, als wäre er ein Pharaonenkönig. Die erste gesicherte Erwähnung des 25. Dezember findet sich in einem zuerst von Mommsen veröffentlichten römischen Kalender aus dem Jahr 354 n.Chr. ... [Der 25. Dezember war] ein Fest zu Ehren von Mithras und wurde in obigem Kalender so bezeichnet, wird aber an anderer Stelle dieses Werkes naturalis invicti solis, oder Geburt der unbesiegten Sonne genannt" (Encyclopaedia Britannica, 11. Ausgabe, "Christmas" [Weihnachten]).
Das Neue Testament gibt einige wichtige Zeiten klar an; zum Beispiel wird uns gesagt, dass Jesus Christus am Tag des Passahs starb. Doch die Schrift erwähnt nicht den Tag der Geburt Jesu und berichtet auch nicht davon, dass Christen seinen Geburtstag gefeiert hätten. Vielmehr bringt die Bibel das Feiern von Geburtstagen mit den Praktiken heidnischer Könige in Verbindung und stellt solche Feiern nirgends in positiver Weise dar. Aus diesem Grund war Origenes – einer der frühen römisch-katholischen "Kirchenväter", der im 3. Jahrhundert schrieb – auch über die Idee schockiert, den Geburtstag des Erlösers feiern zu wollen.
Als die frühe Kirche von Rom dann ein Fest einrichten ließ, um die Geburt des Messias zu feiern, legte sie es zeitlich so, dass es sich mit einem bereits existierenden heidnischen Fest deckte, bei dem der Geburtstag des Sonnengottes gefeiert wurde. Durch das Einfügen heidnischer Rituale und Bräuche versuchte die Kirche, die heidnischen Massen für ihre christlichen Ideen zu gewinnen. Man erlaubte den Konvertierten, weiterhin vertraute Bräuche beizubehalten – gab ihnen nur andere Namen.
Das Motiv der "Mutter mit Kind" war in der alten, heidnischen Welt weithin bekannt. Die Babylonier und Ägypter hatten bereits im Altertum eine "Madonna" verehrt, die sie als "Himmelskönigin" anbeteten. Diesen Titel übertrug die Kirche von Rom Jahrhunderte später auf Maria, die Mutter Jesu. In Ägypten war Isis die Mutter und Horus das Kind. In Mesopotamien waren es entsprechend Ischtar und Tammuz.
Deren Geschichte lässt sich bis auf Semiramis und Nimrod in den Jahren direkt nach der Sintflut zurückführen. Nimrod war ein gewaltiger Jäger (vgl. 1. Mose 10-11) und führte die Menschen beim Turmbau zu Babel in eine Rebellion gegen Gott. Nimrod war einer der maßgebenden Architekten der frühen menschlichen Zivilisation, die in Babylon ihren Anfang nahm und sich von dort über die ganze Welt verbreitete, als die Menschen von dort abwanderten und die Welt nach der Sintflut wieder bevölkerten.
Der wahre Ursprung des Weihnachtsfestes reicht bis in diese frühe Zeit zurück, lange bevor dieser Brauch von einer untreuen "christlichen" Kirche fortgeführt wurde. Die Wintersonnenwende – der Tag mit der kürzesten Tageslichtphase auf der nördlichen Erdhalbkugel – wurde im Altertum mit der Geburt des Sonnengottes in Verbindung gebracht. Somit war dies eine Zeit des Feierns. Bei den Römern nannte man sie die Saturnalien. Deren Bräuche erinnern immer noch sehr an unsere heutigen Weihnachtsbräuche. Schon damals tauschte man Geschenke aus, Feindschaften wurden beigelegt, Staatsbedienstete brauchten nicht zu arbeiten und Feste wurden gefeiert. "Es war Brauch, dass Freunde einander Geschenke gaben; jegliche Feindseligkeit wurde beendet, es fanden keine Hinrichtungen von Kriminellen statt, Schulen blieben geschlossen, kein Krieg wurde in dieser Zeit erklärt, alles gab sich fröhlicher, zügelloser Ausschweifung hin" (Lempriere's Classical Dictionary, "Saturnalien").
Jesus wurde nicht im Winter geboren
Das Weihnachtsfest ist nicht nur "vor-christlich" – und reicht bis in heidnische Verehrungen des Sonnengottes hinein –, es hat auch keinerlei Verbindung mit dem tatsächlichen Zeitpunkt der Geburt des wahren Messias, Jesus Christus. Woher können wir das wissen? Auch wenn uns die Bibel nicht das genaue Datum der Geburt Jesu mitteilt, so erhalten wir doch klare Hinweise auf den ungefähren Zeitpunkt. Anhand der Bibel wird deutlich, dass der Winter die einzige Jahreszeit ist, in der Jesus gar nicht geboren sein kann.
Lukas beschreibt, dass in der Nacht der Geburt Jesu immer noch Schafhirten auf dem Feld waren, die ihre Herde hüteten (Lukas 2, 8). In Israel begann die Regenzeit nach dem Laubhüttenfest (das in der Regel Anfang Oktober stattfindet). Im November, wo das Wetter nasskalt wurde, hatten die Schafhirten ihre Herden bereits von den Feldern in die Winterquartiere gebracht. Die Schafhirten verbrachten dann also nicht mehr die Nächte mit ihren Schafen auf den Feldern, wie sie es von Frühlingsanfang bis zum frühen Herbst getan hatten.
Ein weiterer wichtiger Hinweis wird meistens übersehen. In Lukas 1, 35-36 lesen wir, dass Johannes der Täufer, das Kind von Marias Cousine Elisabeth, etwa sechs Monate älter als Jesus war. Wir erfahren, dass Zacharias, der Vater von Johannes, ein älterer Priester war, der seinen Dienst im Tempel verrichtete, wo er Räucheropfer darbrachte, als ihm ein Engel erschien. Dieser offenbarte ihm, dass er und seine Frau einen Sohn bekommen würden, der dem Messias den Weg ebnen würde (Verse 8-17). Wir wissen in etwa, wann der Engel diese Ankündigung machte, weil es heißt, dass Zacharias "von der Ordnung Abija" war (Vers 5). Was war diese "Ordnung Abija"? Jahrhunderte zuvor, in den Tagen von König David gab es viele Priester. König David unterteilte sie in 24 "Ordnungen" (oder Gruppen), die in Rotation im Tempel dienten (1. Chronik 24, 1-19). Abijas Ordnung war die achte (Vers 10) von 24 Ordnungen. Somit fiel die erste Woche ihres Dienstes auf Ende Mai. Da Pfingsten, das zweite der drei großen jährlichen Pilgerfeste direkt auf die Woche der achten Ordnung folgte – und alle 24 Ordnungen bei allen drei großen Festzeiten ihren Dienst verrichteten – konnte Zacharias seine Rückkehr nach Hause erst in der zweiten Juniwoche antreten. Wenn Johannes der Täufer kurz nach dieser Rückkehr, also Mitte Juni, gezeugt wurde, wäre er etwa neun Monate später – etwa Mitte März geboren. Jesus, der sechs Monate jünger war, wäre also demnach kurz nach Mitte September geboren worden. Das wäre natürlich noch die Zeit gewesen, in der die Schafhirten über Nacht mit ihren Herden auf den Feldern waren (Lukas 2, 8).
Sehen wir uns nun das traditionelle Bild der drei Weisen an, die gewöhnlich so dargestellt werden, dass sie zusammen mit den Schafhirten im Stall stehen, um den neu geborenen Messias zu feiern. Die Bibel sagt an keiner Stelle, dass es drei Weise gewesen seien, und sie kamen auch frühestens einige Wochen nach der Geburt zu Jesus. Zu dieser Zeit lebten Jesus und seine Eltern in einem Haus (Matthäus 2, 11). Uns wird gesagt, dass diese Magier aus dem Osten kamen. In der Sprache des ersten Jahrhunderts war damit gewöhnlich gemeint, dass sie von der Gegend hinter dem Euphrat kamen (der damals die Ostgrenze des Römischen Reichs war). Östlich von Rom lag das Reich der Parther, die Heimat vieler Restgruppen der zehn Stämme Israels, die über sieben Jahrhunderte zuvor in die Assyrische Gefangenschaft geraten waren.
Die Magier erreichten den Palast des Königs einige Wochen nach der Geburt Jesu und suchten dort den Messias. Sie hatten im Osten einen geheimnisvollen "Stern" gesehen, der sie dazu veranlasste, ihre Reise nach Judäa anzutreten. Nachdem Herodes von den Magiern über den Zeitpunkt des Erscheinens und die Bedeutung dieses Sterns erfahren hatte, ordnete er an, dass alle Jungen in Bethlehem getötet werden sollten, die zwei Jahre oder jünger waren (Matthäus 2, 16).
Aus Lukas 2, 22 wissen wir, dass Jesu Eltern ihn im Tempel präsentierten, als er 40 Tage als war (vgl. 3. Mose 12, 2-4). Sie waren also immer noch in der Gegend von Jerusalem, als Jesus beinahe sechs Wochen alt war. Doch die Familie floh nach Ägypten, nachdem Josef in einem Traum gewarnt wurde, kurz nachdem die Magier sie besucht hatten (Matthäus 2, 13-14). Eindeutig erschienen die Magier also erst einige Zeit nach der Geburt Christi.
Macht es einen Unterschied?
Beinahe jedes Jahr kann man in den Zeitungen Artikel finden, die darauf hinweisen, dass Weihnachtsbräuche nicht aus der Bibel sondern aus alten heidnischen Ritualen entnommen sind. Die meisten Leser sagen, wenn man sie mit diesen Fakten konfrontiert: "Ich sehe nicht, was für einen Unterschied das machen sollte", und setzen dann ihre Weihnachtsvorbereitungen fort. Millionen von Menschen, die sich als Christen bezeichnen, beharren darauf, dass sie diese Feier zur Ehre Christi begehen, obwohl Weihnachten seinen Ursprung in heidnischen Praktiken hat.
Macht dies das Weihnachtsfest zu etwas, das Gott akzeptiert?
Vor einigen Jahrhunderten wurde die Bibel für die Massen verfügbar, als Protestanten die Fesseln des mittelalterlichen römischen Katholizismus und seines Monopols auf die Bibel abstreiften. Eifrige Bibelleser beschäftigten sich mit vielen Themen, als sie in Gottes Wort schauen konnten. Eines dieser Themen war die Feier des Weihnachtsfestes. Zu welcher Schlussfolgerung gelangten sie? In der 11. Ausgabe der Encyclopaedia Britannica heißt es hierzu: "In Jahre 1644 verboten die englischen Puritaner jegliche Vergnügung und jegliche religiöse Handlung [an Weihnachten] per Parlamentsbeschluss, weil es ein heidnisches Fest war" (Artikel: "Christmas" [Weihnachten]). Als König Charles II. wieder die Monarchie einführte, wurde dieser Bann aufgehoben, doch blieb er in vielen der frühen nordamerikanischen Kolonialsiedlungen in Kraft. Erst in den 1840er Jahren wurde Weihnachten auch in Massachusetts als gesetzlicher Feiertag anerkannt.
Stellen Sie sich selbst eine einfache Frage: Sollten diejenigen, die sich als Christen bezeichnen, die Bibel ernst nehmen? In Jeremia 10, 2 erklärte Gott seinem Volk durch seine Propheten: "Ihr sollt nicht den Gottesdienst der Heiden annehmen". Dann heißt es: "Denn die Satzungen der Heiden sind nichtig" (Schlachter-Übersetzung), also absolut bedeutungsleer. Gott will, dass sein Volk seinen Anweisungen folgt und sich nicht nach heidnischen Bräuchen richtet und versucht, diese nachzumachen. Von welchem bedeutungsleeren Brauch sprach Jeremia in Kapitel 10? Als Beispiel wird hier genannt, dass Menschen in den Wald gehen, einen Baum fällen und mit nach Hause nehmen. Dieser wird dann aufgestellt und geschmückt (Verse 3-4). Klingt das nicht ganz ähnlich wie das Aufstellen eines Weihnachtsbaums?
Jesus erklärte: "Vergeblich dienen sie mir, weil sie lehren solche Lehren, die nichts sind als Menschengebote" (Markus 7, 7). Wer Weihnachten dazu verwenden will, um Christus zu verehren, befindet sich in einem Zwiespalt: Entweder folgt man der in der Bibel vorgegebenen Weise des Gottesdienstes oder man verharrt in lieb gewonnenen Bräuchen ohne zu berücksichtigen, wann und wo diese Bräuche ihren Anfang hatten! Jesus kritisierte viele der damaligen religiösen Führer, weil sie die Gebote Gottes verwarfen, um ihre eigenen Traditionen fortführen zu können (Vers 9).
Würde Jesus auf Grund Ihrer Handlungen und Entscheidungen etwas Ähnliches zu Ihnen sagen müssen?
Als sich die Israeliten im Altertum bereit machten, in das verheißene Land einzuziehen, wurden sie davor gewarnt, die religiösen Bräuche der umliegenden Nationen zu übernehmen (5. Mose 12, 30-31). Gott gebot Ihnen stattdessen, alle Dinge zu befolgen, die er sie gelehrt hatte, und nichts dazuzutun oder davon wegzunehmen (5. Mose 13, 1).
Anstatt also zu versuchen, Christus wieder in das Weihnachtsfest zurückzubringen, sollten wir anerkennen, dass er dort niemals war! Weihnachten war nie christlich! Wahre Christen werden dieses Fest den Heiden zurückgeben, denen es seit je her gehörte! Statt von der Welt um uns herum Bräuche auszuleihen, sollten wir unsere religiösen Bräuche und Praktiken direkt aus der Bibel entnehmen. Dann werden wir unseren Schöpfer im Geist und in der Wahrheit anbeten, wie er es uns gelehrt hat (Johannes 4, 24).
IWC, Februar 2005
© 2005 Living Church of God
Alle Rechte vorbehalten.
Englischer Titel: Is Christmas Christian?
Diese Broschüre darf nicht verkauft werden!
Sie wird von der Living Church of God kostenlos der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Biblische Verweise und Zitate sind, soweit nicht anders angegeben,
der revidierten Lutherbibel 1984 entnommen.
© 1985 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart