Viele Menschen behaupten heute, dass Jesus und seine Jünger konsequent gegen das vierte Gebot verstoßen und damit bewiesen haben, dass es nicht mehr in Kraft ist. Hat Jesus Christus also den Sabbat gebrochen? Hat er seinen Jüngern erlaubt, das Sabbatgebot zu verletzen?
Eine Tatsache, die beim Lesen der Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes überdeutlich wird, ist, dass die jüdischen Führer eine unglaubliche Feindseligkeit gegenüber Jesus und seinen Taten und Lehren hegten. Er wurde besonders dafür kritisiert, wie er und seine Jünger sich am Sabbat verhielten. Jesus wurde von den Pharisäern und anderen immer wieder „angeprangert“, wenn er oder seine Jünger etwas am Sabbat taten.
Eine dieser Anschuldigungen kam, als Jesus und seine Jünger am Sabbat durch ein Getreidefeld gingen. „Zu der Zeit ging Jesus am Sabbat durch die Kornfelder; und seine Jünger waren hungrig und fingen an, Ähren auszuraufen und zu essen. Da das die Pharisäer sahen, sprachen sie zu ihm: Siehe, deine Jünger tun, was am Sabbat nicht erlaubt ist“ (Matthäus 12, 1-2).
Als Christen verstehen wir, dass das, was die Jünger taten, als sie das Korn von einem fremden Feld pflückten, erlaubt war, wie in 5. Mose 23, 24-25 zu lesen ist. Die Gesetze Gottes erlaubten es, von einem Feld oder Weinberg zu essen, während man darauf steht. Es war jedoch Sabbat, und die Pharisäer behaupteten, die Jünger hätten gegen das Sabbatgebot verstoßen, indem sie das Getreide pflückten und aßen. Haben die Jünger Jesu also mit seiner Zustimmung den Sabbat verletzt, wie die Pharisäer behaupteten?
Nein, die Jünger haben nicht gegen das Sabbatgebot verstoßen, das Gott in 2. Mose 20 und 5. Mose 5 definiert hat. Sie haben sich nicht der Sünde – der Übertretung von Gottes Gesetz – schuldig gemacht, indem sie das Getreide pflückten und aßen. Sie machten sich jedoch der Verletzung dessen schuldig, was als rabbinisches Gesetz bekannt wurde. Was aber ist das rabbinische Gesetz?
Eine Geschichte der Interpretationen
Bei den rabbinischen Gesetzen handelt es sich um die mündlichen Überlieferungen der Rabbiner und ihre Auslegungen der Tora, der ersten fünf Bücher des Alten Testaments. Diese mündlichen Überlieferungen, die oft als „mündliches Gesetz“ bezeichnet werden, gelten im Judentum als endgültiger Kommentar zur Tora, der erklärt, wie die Gebote in der Praxis auszuführen sind. Diese Kommentare und Vorschriften wurden schließlich im Talmud kodifiziert. Der Talmud ist die textliche Aufzeichnung von Generationen rabbinischer Debatten über Gesetze, biblische Interpretationen und zusätzliche Regeln, von denen einige glauben, dass um 100 v. Chr. begonnen wurde, sie zu kodifizieren.
Der Talmud wurde zur Grundlage für das, was wir heute als rabbinisches Judentum kennen, das im sechsten Jahrhundert nach Christus zur vorherrschenden Form des Judentums wurde. Diese mündlich überlieferten Traditionen und Gesetze wurden jedoch, wie der Talmud zeigt, schon lange vor dem ersten Jahrhundert von den Juden befolgt und von Maimonides (1138-1204), einem der größten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, als Grundlage für die „Dreizehn Grundsätze des Glaubens“ anerkannt.
Der Talmud enthält eine Reihe spezifischer Gesetze für den Sabbat, die so genannten 39 Melachot. Die meisten strenggläubigen Juden betrachten den Talmud als ebenso wichtig wie die Thora, und orthodoxe Juden bemühen sich sehr, die technischen Anforderungen und Verbote der 39 Melachot zu erfüllen. Dabei handelt es sich um außerbiblische Gesetze – nicht um Gesetze, die in der Bibel über den Sabbat stehen. Jüdische Autoritäten kodifizierten viele dieser mündlichen Gesetze, bevor Jesus Christus auf die Erde kam.
Wenn wir uns einige dieser Verbote ansehen, können wir besser verstehen, warum die Pharisäer behaupteten, Jesus habe den Sabbat gebrochen. Nach den 39 Melachot sind am Sabbat unter anderem das Pflügen, Pflanzen, Ernten, Trennen, Mahlen und Sieben verboten, um nur einige zu nennen. Vielleicht war es das Pflücken des Korns, das als Ernte angesehen wurde, das die Pharisäer aufbrachte, oder vielleicht das Trennen des Weizens von der Spreu, indem die Jünger das Korn zwischen ihren Händen rieben.
Ein „Zaun“ um das Gesetz
Eine der Melachot verbietet es, am Sabbat außerhalb des eigenen Hauses oder des persönlichen Bereichs eine Last zu tragen; dies ist Hotsa'ah, das neununddreißigste Verbot. Eine Last kann nach der rabbinischen Lehre ein Hausschlüssel, Essen oder sogar das Schieben eines Kinderwagens sein. Dieses Verbot bedeutete zum Beispiel, dass jüdische Frauen mit kleinen Kindern am Sabbat ihr Haus nicht verlassen oder den Gottesdienst in der Synagoge nicht besuchen durften. Daher fanden die religiösen Führer eine Lösung für dieses Problem in Form von so genannten Eruvin. Ein Eruv ist eine verkürzte Variante des hebräischen Begriffs Eruv Chazerot, was so viel bedeutet wie die Vermischung von Bereichen.
Die Eruvin können mit Mauern, Zäunen und anderen Begrenzungen verglichen werden, und sie haben oft die Form von Drähten, die an Masten befestigt sind. In jüdischen Gemeinden würde man diese Drähte wahrscheinlich nie bemerken, da sie normalerweise in der Höhe eines Lichtmastes angebracht sind. Für gläubige Juden sind die Eruvin symbolische Grenzlinien, die eine Vermischung ihres privaten Bereichs mit dem öffentlichen Bereich definieren. Ein Eruv erweitert den privaten Bereich auf halböffentliche oder öffentliche Bereiche, so dass Lasten, wie sie in der rabbinischen Lehre definiert sind, am Sabbat außerhalb der physischen Struktur eines Hauses getragen werden können – weil sie sich immer noch innerhalb der Grenzen des eruvs befinden.
Solange strenggläubige Juden innerhalb der Grenzen des Eruv bleiben, ist es ihnen erlaubt, am Sabbat einen Kinderwagen zu schieben oder Essen zu tragen.
Das Konzept des Eruvs wurde erstmals vor fast 2.000 Jahren eingeführt, was den Einfluss des mündlichen Rechts im ersten Jahrhundert zeigt. Heute verfügt der New Yorker Bezirk Manhattan über einen der längsten Eruvin der Welt. „Ein fast unsichtbarer Draht verläuft von der 126. Straße in Harlem hinunter zum Battery Park und wieder hinauf zur 11. [Straße] entlang des East River“ („The Manhattan Eruv,“ AltasObscura.com, 2017). Dieser Eruv besteht seit 1905 als Teil einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Stadt New York und der jüdischen Gemeinde. Es ist klar, dass die jüdische Gemeinschaft diese außerbiblischen Gesetze sehr ernst nimmt, und deshalb wurden Jesus und die Jünger ständig für ihr Verhalten am Sabbat zur Rechenschaft gezogen.
Ein weiteres Verbot der 39 Melachot ist das Anzünden eines Feuers am Sabbat; dies ist Maw'ir, das siebenunddreißigste Verbot. Das bedeutet, dass das Einschalten von Lichtschaltern oder das Anzünden eines Brenners oder Ofens nach rabbinischer Lehre als Verletzung des Sabbats angesehen wird. Auch für dieses Verbot haben strenggläubige Juden Umgehungslösungen entwickelt, weil sie die Gebote der 39 Melachot ebenso hoch einschätzen wie – oder sogar höher – als Gesetz Gottes. Brenner werden vor Beginn des Sabbats angezündet und eine spezielle Metallabdeckung wird auf den Brenner gelegt, damit die Speisen während des Sabbats aufgewärmt werden können. Das Licht wird vor dem Sabbat eingeschaltet oder durch eine automatische Zeitschaltuhr gesteuert.
Das Licht im Kühlschrank muss für den Sabbat ausgeschaltet werden, damit das Öffnen der Kühlschranktür das Licht nicht einschaltet. Hersteller von Haushaltsgeräten stellen sogar Sabbat-konforme Herde und Kühlschränke her.
In Williamsburg, Brooklyn, das eine große jüdische Bevölkerung beherbergt, gibt es einige öffentliche Wohnsiedlungen, die hauptsächlich von gläubigen Juden bewohnt werden; Independence Towers ist eine von ihnen. Der Aufzug in diesem Gebäude verfügt über eine spezielle Steuerung, die dafür sorgt, dass der Aufzug in jedem Stockwerk automatisch anhält; sie wird vor jedem Schabbat aktiviert, so dass die gläubigen Juden im Gebäude keine Knöpfe drücken müssen, um den Aufzug am Sabbat zu verlassen und zu betreten. Die Bewohner stehen einfach da und warten, bis der Aufzug in ihrem Stockwerk geöffnet wird, und wenn sie einsteigen, warten sie, bis er in dem Stockwerk hält, in dem sie aussteigen wollen. Independence Towers hat 23 Stockwerke – Sie können sich also vorstellen, dass es 20 Minuten oder mehr dauern kann, das Gebäude am Sabbat mit dem Aufzug zu verlassen.
Eine Erleichterung von der Belastung, eine Umghungslösung für die Belastung zu suchen
Warum fügten die jüdischen Lehrer und Rabbiner nun diese zusätzlichen Verbote in Bezug auf den Sabbat hinzu? Zweifellos waren ihre Motive aufrichtig, denn sie wollten die Gebote der Tora schützen und bewahren, indem sie einen „Zaun“ um sie herum bauten. Aber wie man in dem Bericht über die Jünger Jesu und die Ähren sehen kann, geriet die menschliche Argumentation außer Kontrolle. Während die meisten strenggläubigen Juden bestreiten würden, dass diese mündlichen Gesetze und die 39 Melachot eine unnötige Belastung darstellen, zeigt sich, dass die rabbinische Lehre viele Möglichkeiten geschaffen hat, diese Verbote zu umgehen, um den Juden die Aufrechterhaltung des normalen Lebens zu erleichtern. Jesus Christus verstand die Last, die durch die Traditionen auferlegt wurde, indem er sagte: „Sie binden schwere und unerträgliche Bürden und legen sie den Menschen auf die Schultern; aber sie selbst wollen keinen Finger dafür rühren“ (Matthäus 23, 4).
Hätte Jesus gegen die Gebote verstoßen, hätten wir keinen Erlöser. Aber der Apostel Paulus erklärte: „Denn er hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, auf dass wir in ihm die Gerechtigkeit würden, die vor Gott gilt“ (2. Korinther 5, 21). Zahlreiche Male wurde Jesus von den Pharisäern und anderen angeklagt, weil er oder seine Jünger etwas am Sabbat taten, z. B. Menschen zu heilen. Doch Jesus Christus hat nie gegen Gottes Sabbatgebot verstoßen, und er hat es auch nie gebilligt, dass seine Jünger dies taten. Er verstieß zwar gegen mehrere mündliche Überlieferungen und außerbiblische Verbote – von Menschen gemachte Gesetze –, die schließlich in den 39 Melachot des Talmuds kodifiziert wurden. Dies stellte jedoch keine Sünde dar, welche als eine Verletzung der Gesetze Gottes definiert ist (1. Johannes 3, 4).
Menschen können nicht „gerechter als Gott“ sein. Er hat uns ein vollständiges Gesetz gegeben, das in den Geboten und Satzungen der Heiligen Schrift kodifiziert ist und das seinen eigenen Geist erhellt, damit wir lernen können, weise Entscheidungen in unserem Leben vor ihm zu treffen. Kein Gesetzbuch und keine menschliche Auslegung kann jemals besser sein als das, was Gott uns zur Lehre und Orientierung gegeben hat.