Der Körper einer Mutter verändert sich während der Schwangerschaft dynamisch. Viele Veränderungen bereiten ihren Körper auf die Geburt und die Ernährung eines Säuglings nach der Geburt vor. Und einige Veränderungen werden während der Schwangerschaft direkt von ihrem Körper oder dem Baby genutzt. Zum Beispiel lässt eine werdende Mutter ein völlig neues Organ wachsen, um das heranwachsende Kind in ihrem Mutterleib zu stützen – die Plazenta. Wie hat die Evolution das herausgefunden?

Neue Forschungsergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden,  haben eine weitere starke Veränderung identifiziert, die eine schwangere Frau durchmacht: Die innere Auskleidung ihres Dünndarms verdoppelt sich während der Schwangerschaft und Stillzeit fast – wenn der Körper der Mutter, das Kind im Mutterleib und dann das Neugeborene Nährstoffe in größerem Umfang benötigen (Live Science, 13. Dezember 2025).

Wissenschaftler haben seit langem verstanden, dass eine Hauptaufgabe des Dünndarms darin besteht, wichtige Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen: Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Die Schleimhaut des Dünndarms ist dünn und von vielen winzigen Blutgefäßen umgeben. Diese dünne Auskleidung ermöglicht es diesen Nährstoffen, aus der verdauten Nahrung direkt in den Blutkreislauf zu gelangen. Wenn eine Frau schwanger wird und zu stillen beginnt, setzt ihr Körper Hormone frei, die das Wachstum der Darmschleimhaut auslösen. Wissenschaftler vermuten, dass diese Aktion stattfindet, um die Fähigkeit der Mutter, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, stark zu erhöhen – Nährstoffe, die zu dieser Zeit sowohl vom Körper der Mutter als auch vom Körper des Babys weitaus stärker benötigt werden.

Mit zunehmendem Wissen über den menschlichen Körper wächst auch unsere Wertschätzung für seine Komplexität. Das menschliche Leben, von dem Charles Darwin und seine modernen Anhänger behaupten, es könnte durch geistlose evolutionäre Kräfte entstanden sein, erweist sich bei ehrlicher Betrachtung weiterhin als ein wunderbar konstruiertes Wunder der Schöpfung. Um mehr zu erfahren, lesen Sie Evolution und Schöpfung: Was beide Seiten übersehen.